Kategorien
Ich habe die Medienkrise mit Links gelöst

3 mal 10 • September 2017

Zwölfter September, zehn Uhr: Es gibt wie gewohnt etwas verspätet wieder zehn (meiner Meinung nach) interessante Medienlinks. Mit Videos, Flüchtlingskrise und Fake News sowie einer Podcastempfehlung.

1. Ein „ganz offen gesagt“ gelungener Podcast

Auf einmal sprießen sie, die österreichischen Podcasts, die sich in ihrer Qualität immer mehr den gelungenen US-Projekten annähern. Nach Was soll das? von Patrick Swanson und Michael Mayrhofer und Doublecheck aus der Ö1-Redaktion wollen uns nun vier weitere, bekannte Gesichter akustisch den Weg in die Arbeit verkürzen. Julia Ortner (ehemals ORF, News), Eva Weissenberger (ehemals Kleine Zeitung, News), Veronika Dolna (ehemals Die Furche, aktuell News) und Sebastian Krause (ehemals Kleine Zeitung, News) haben in Kooperation mit neuwal.com mit „Ganz offen gesagt“ einen bewusst politischen Podcast gestartet. Ich habe einige Folgen bereits gehört und finde ich wunderbar unaufgeregt und recht flüssig. Komisch wirkte für mich am Anfang nur, dass die im Gespräch befindlichen Menschen transparent ihre Beziehung offenlegen und sich dann auch duzen. Aber das ist wohl natürlich: Nach Jahren in der Politikjournalismusbranche kennt man halt recht viele, ist mit ihnen privat per du und kann so auch freier erzählen. (Und es ist überhaupt falsch, dass Transparenz komisch wirkt, oder?)

2. Holt das kleine Latinum – Quo vadis veritas legt los

Quo vadis veritas wurde gleich bei der Ankündigung mit viel Unmut empfangen. Zugegeben – das Interview mit Dietrich Mateschitz in der Kleinen Zeitung war nicht die beste Werbung. Aber in den vergangenen Wochen und Monaten hat das Projekt zahlreiche großartige JournalistInnen an Bord geholt. Auf der Website beschreibt es sich so: „Sie agiert vollkommen unabhängig und verfolgt das Ziel, an der Wiederherstellung einer gemeinsamen Faktenbasis für eine qualifizierte politische Debatte zu arbeiten. Dieser rekonstruktive Journalismus nimmt nicht für sich in Anspruch, die Wahrheit gefunden zu haben, er bemüht sich aber, ihr mit den Mitteln von Recherche und Datenanalyse so nahe wie möglich zu kommen.“ Klingt spannend, oder? Am 8. September haben sie nun Addendum („das, was fehlt“) gestartet. Dort kann man sich bereits für den Newsletter und den WhatsApp-Newsletter (den man mit „Ave“ aktivieren muss) anmelden. So richtig losgehen wird es in Kürze.

3. Interview mit dem Herrn hinter dem Zwiebelmodell

Nachdem ich mich für meine Masterprüfung durch die ganzen Medien- und Journalismustheorien durchkämpfen musste, ist mir das Zwiebelmodell natürlich ein Begriff. Und es ist sogar (was bei vielen anderen Theorien nicht mehr zutrifft) von einem noch aktiven Kommunikationswissenschaftler entwickelt worden, nämlich von Siegfried Weischenberg. Der Standard hat mit ihm über Donald Trump, über QVV und Medienvielfalt gesprochen.

4. Fake News und Facebook

Evgeny Morozov, weißrussischer Publizist und Experte, spricht im ZAPP-Gespräch darüber, welche Macht wir mit unserer täglichen Nutzung den großen Technologiekonzernen wie Facebook geben – und wie diese mit unseren Daten arbeiten können. Und erklärt, dass es das Betriebsmodell von Facebook und ähnlichen Netzwerken ist, dass sich auch Fake News rasend verbreiten.

5. Der Vorteil von Mobile Journalism

Es gibt ja so Entwicklungen im Journalismus, von denen ich (noch) kein Fan bin. Mobile Journalism z.B. – also wenn mit dem Smartphone direkt vor Ort gedreht, interviewt und zum Teil auch geschnitten wird. (Zum Verständnis: Ich finde es etwas fragwürdig, wenn von JournalistInnen verlangt wird, plötzlich eine Arbeit zu erledigen, die zuvor von viel, viel mehr Menschen bewältigt werden musste.) Eine neue Studie zeigt aber, dass Mobile Journalism einen Vorteil hat: Man kommt näher an die Menschen ran. Im Gegensatz zu einem normalen TV-Team mit Kameramann/-frau und InterviewerIn und einem/r Smartphone-Journalisten/-in bleiben die Leute eher bei einem Menschen mit Smartphone stehen und beantworten eine Frage.

6. Why is bullshit so hard to de-bunk?

Carlos Maza fragt sich, warum immer noch so viele Menschen die Lügen von US-Präsident Donald J. Trump glauben, obwohl sie längst widerlegt sind. Wieder einmal ein gelungenes Vox-Video.

7. Lassen wir jugendliche Medienzweifler selber Medien machen!

Nach dem Anschlag auf die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo wurde vielen LehrerInnen in Frankreich erstmals klar, dass es neben dem Fanatismus von Einzelnen noch ein weiteres Problem gibt: Das Zweifeln von vielen. Vor allem SchülerInnen aus den Banlieues zweifelten am Tathergang und zweifelten überhaupt am Wahrheitsgehalt der Medien. France Inter, der größte Sender der öffentlich-rechtlichen Anstalt Radio France, lässt deshalb Banlieue-SchülerInnen selber Reportagen machen. Und – man mag es kaum glauben: Es wirkt.

8. Die Flüchtlingskrise und die Medien – eine Studie

Der Medienwissenschaftler Michael Haller hat gemeinsam mit seinem Forschungsteam analysiert, wie, in welchem Umfang und mit welchem Tenor die Medien über die Flüchtlingskrise zwischen Februar 2015 und März 2016 berichtet wurde. Auch wenn nach der Veröffentlichung geschrieben wurde, dass die Medien „völlig versagt“ hätten, so sollte man sich die Studie noch einmal genauer ansehen.

Ein Medienbashing ist so aber aus der Studie nicht zu lesen. Vielmehr gelingt es Haller mit der Studie, für den allgemein festgestellten Vertrauensverlust zwischen Publikum und Medien (Stichwort „Lügenpresse“) eine Erklärung zu formulieren: Die ausgemachte Konformität der Medien mit ihrer Orientierung an den (politischen) Eliten und der teils bevormundende Tenor hätte in einer Phase unüberschaubar vieler Beiträge dazu geführt, dass eine selektive Wahrnehmung die Einstellungen der Leser prägte. Ein Fazit, was im Kontext der „Versagensdebatte“ beinahe untergeht. (Anna Carina Zappe, de.ejo-online.eu)

9. Wenn die schlechte Kampagne nicht aufgeht

Zum Abschluss noch kurz etwas aus der österreichischen Politik. Efgani Dönmez, ein ehemaliger Grüner und nunmehr ein Kandidat auf der Liste der ÖVP, hat meinen Namensvetter Tarek, dem Moderator der Sommergespräche vorgeworfen, er habe mit Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) ein Naheverhältnis, weil er mit ihm zwei Mal auf Urlaub gewesen sei. Einmal waren sie es wirklich, das war vor Jahren, als Kern noch kein politisches Amt innehatte. Der zweite Urlaub solle hingegen passiert sein, als Kern bereits Kanzler gewesen sei – nach Marokko.

Das ist eine Lüge. Und auch wenn Dönmez immer noch dran festhält, wehrt sich der ORF und Leitner nun per Anwalt gegen die Verbreitung von Unwahrheiten. Obwohl sie eine Lüge sind, haben die Beschuldigungen aber vermutlich bereits genug Schaden angerichtet. Respekt, was man alles im Wahlkampf opfert.

10. Meine drei Lieblings-Medientweets des Monats

Kategorien
Anderswo Projekte

Anderswo: Was ist das Bundespräsidentschaftsamt? auf neuwal.com

Mit einem „Was ist…?“ bin ich zur Bundespräsidentenwahl mal wieder für neuwal.com aktiv geworden.

Kategorien
Kommentare Meta/Privat

„Und, was machst du so?“

Darüber zu schreiben ist einfach, darüber zu sprechen hingegen nicht. Dabei geht es ja eh nur um meine Gegenwart und meine Zukunft.

Es war ein lockeres Gespräch, in dem plötzlich angesprochen wurde, dass ich ja einen Blog hätte. Freunde von Freunden zeigten sich interessiert und mir fiel in diesem Moment nichts schwerer als darüber zu sprechen. Über das, was ich mache, womit ich mir meine Brötchen verdiene oder verdienen möchte und wie man das eben so nennt.

Jetzt, vor meinem Computer, ist all das kein Problem: Ich studiere ab Herbst „Journalismus und Neue Medien“ an der FH Wien, ich bin Journalist bei neuwal.com (und publizier(t)e in anderen Online- und Printmedien) und Autor, wofür ich eben meinen Blog benutze. Das wäre es, nicht mehr (wobei man eben neuwal.com noch näher erklären könnte oder Volle Distanz. Näher zu dir) und nicht weniger. Und doch komme ich mir komisch dabei vor.

Vielleicht, weil außer der Berufsbezeichnung „Student“ nichts wirklich nachweisbar ist. Wenn jemand eine Lehre zum KFZ-Mechaniker abgeschlossen hat, ist er KFZ-Mechaniker, wenn jemand eine Ausbildung zum Marketing-Fuzzi hinter sich hat, darf er sich offiziell Marketing-Fuzzi nennen. Aber Journalist und Autor, das sind beides Begrifflichkeiten, die man sich z.T. selber überstülpen kann. Und auch will. Weil eben die Arbeit, die ich für neuwal.com mache nicht mehr dieses nette Nebenbei-Bloggen ist, sondern ich unzählige Stunden in Recherche stecke, um einen umfassenden, informativen Beitrag zu schmieden. Also: JA! Verdammt! Ich bin ein Journalist. Nicht bei einem Printmedium angestellt, nicht als freier Journalist rotierend zwischen unzähligen Medien. Sondern eben bei neuwal.com, dem einen Onlinemagazin, an dem ich mein Herz verloren habe, dass mir so unglaublich viel Spaß macht, in welchem ich meine Leidenschaft ausleben kann.

Ich habe bisher zwei Bücher geschrieben. the places you have come to fear the most und natürlich Volle Distanz. Näher zu dir. War das erste Buch (2007) noch vollgepackt mit dem Weltschmerz, welcher die späte Pubertät damals eben so mit sich brachte, soll es das Zweite (2013) nun eben werden: Mein offizielles Erstlingswerk. Und seit fast zehn Jahren veröffentliche ich meine Texte hier in diesem Internet, bekomme Lob, man erzählt mir, wie berührend oder aufwühlend meine Texte seien. JA! Verdammt! Ich bin ein Autor. Vielleicht stellt man noch „bis jetzt noch unveröffentlichter“ vor die Bezeichnung, aber ja, ich bin ein Autor. Nicht umsonst findet man die Inhalte von meinem Literaturblog auch im Deutschen Literaturarchiv Marbach, wo ich jetzt sozusagen zwischen Kafka und Mann zu finden bin.

Unsichtbare Arbeit

Zurück zum Gespräch, das mir so schwer fiel: Meine Freundin hat mich angestupst und mich aufgefordert, es genauer zu erklären, was ich da eigentlich mache. Was meine Arbeit (ich wollte das Wort gerade eben ernsthaft wieder unter Anführungszeichen setzen!) ist. Wahrscheinlich weil sie es auch lange Zeit nicht wirklich verstanden hat, aber mit der Zeit gesehen hat, was ich so leiste.

Auch meine Mitbewohner hatten lange Zeit ein falsches Bild: Man sieht ständig meinen Input, aber wenn man es nicht direkt ansteuert nicht unbedingt einen Output. Das lässt die Arbeit unsichtbar erscheinen. Dass jene Freunde, die z.B. in sozialen Einrichtungen arbeiten, nach einem Tagdienst geschafft sind, ist verständlich. Dass der Nerd vorm PC nach einem harten Arbeitstag am Ende ist, ist hingegen maximal den bösen Strahlen und der Ermüdung der Augen geschuldet.

Aber jetzt wissen sie es: Ich bin nicht dieser Typ, der auf Facebook und Twitter aus der Realität verschwindet, sich sozusagen durch sein Second Life liked, sondern einer, der zwar immer mal wieder zu ihnen kommt mit den neuesten Fail-Videos oder Katzen-Bildern, aber eben das Internet als sein Instrument nutzt, darin arbeitet, darin etwas leistet. Und seither höre ich auch den Begriff „Nerd“ von ihnen viel lieber (auch wenn wahrscheinlich „Geek“ irgendwie besser passen würde).

Unverstandene Leistung

Das L-Wort habe ich in diesem Text bereits mehrfach benutzt. Anfangs unbewusst, aber jetzt soll es zum großen Thema werden: JA! Verdammt! Ich leiste etwas. Und dieses „JA! Verdammt!“ brülle ich in erster Linie mir selbst ins Gesicht. Weil auch ich es oft nicht wahrhaben will oder kann. Weil – und das ist jetzt nur eine recht schnelle Überlegung – ich mit diesen beiden Sachen meinen Träumen nachgehe. Weil ich das mache, was mir Spaß macht. Weil es sich eben oft nicht nach Arbeit anfühlt, obwohl sie das eindeutig ist.

Und auch ein literarischer Blog ist, so sehr er auch Hobby ist, Teil einer Strategie. Um sozusagen entdeckt zu werden, oder um neben dem einen Manuskript (das ich hoffentlich bald ausschicken werde) noch andere Referenzen zu haben. Genauso wie die unzähligen journalistischen Beiträge, Coverstories, Kommentare, Reportagen, die mir dabei helfen sollten, mir einen Namen zu machen. Ich arbeite seit Jahren, neben dem Studium und dem einen (einzigen) bezahlten Job so viele Stunden für Projekte, Hoffnungen und Ideen, komme da häufig auf meine 40 Stunden pro Woche, nicht selten auch darüber. Wovon 6 1/2 Stunden bezahlt sind. Ich leiste etwas und das weiß ich auch.

Warum es mir trotzdem so schwer fällt? Weil meine Bezeichnungen wie Wünsche daherkommen. Vielleicht auch, weil ich schon mit 13 Jahren eben diese Berufswünsche nannte, und sie jetzt immer noch unverändert (aber professioneller) sind. Weil man Journalist ja noch irgendwie lernen kann (zumindest laut meiner zukünftigen FH, ich denke: man braucht etwas ganz Bestimmtes für Journalismus, das man an keiner Uni oder FH lernen kann), aber es gibt keine Schriftstellerlehre. Weil das für Außenstehende eben oft so lange Wunschdenken ist, bis sie meinen Namen auf dem Cover eines Buches lesen können.

Und vielleicht auch, weil ich mich schon wieder selbst unter Druck setze: Weil das wahrscheinlich die letzten ein, zwei, drei Jahre sind, in denen ich mir all das leisten kann. Irgendwann muss das echte Geld kommen, das Konto voller werden, irgendwann muss die endgültige finanzielle Unabhängigkeit von den Eltern kommen (und im Anschluss ein großes Dankeschön für all die Geduld und Investitionen in meine Träume). Jetzt habe ich sozusagen noch die letzte Chance, meine Träume zu leben, alle Zeit der Welt zu investieren, um sie wahr werden zu lassen, bevor die Träume nur mehr einen geringen Platz bekommen können.

„Ich träume.“

Diese Antwort auf die Titelfrage entspricht zu einhundert Prozent der Wahrheit, aber kann man sie wirklich sagen? Unter „Träumer“ versteht man die realitätsfernen und eventuell eben auch faulen Menschen, die zu feig sind, sich dem Leben zu stellen. Und ja, ich habe eine Scheißangst vor diesem Leben, in welchem meine Träume nur mehr einen geringen Platz einnehmen können. Deswegen setze ich alles daran, deswegen verbringe ich Stunden vor dem Computer, höre die „Novel Inspiration“-Playlist auf Spotify oder sammle Literatur für einen großen Recherche-Artikel auf neuwal.com. Deswegen mache ich das Ganze. Um es noch rechtzeitig zu schaffen, bevor diese Chancen verflogen sind.

Die Worte meine Freundin haben mich zum Nachdenken angeregt. (Das schafft sie oft. Sehr oft.) Dafür bin ich unendlich dankbar und das bringt mich zu einer neuen Aufgabe, die ich mir stelle: Meine Arbeit, meine Leistungen müssen jetzt zuallererst einmal von mir wieder so richtig wertgeschätzt werden (so, wie sie – so habe ich das Gefühl – von meiner Freundin wertgeschätzt werden) – ich darf auch mal wieder stolz sein auf mich. Und dann klappt es wohl auch mit dem Darüber-Reden. (Weil schreiben kann er ja, der Bub.)

Bildquelle: Unsplash / Pixabay

Kategorien
Kommentare

Überflüssige Informationen?

Journalismus könnte so viel besser, tut es aber nicht.

In meinem kleinen Blick in den Rückspiegel für den neuwal.com-Redaktionsjahresrückblick habe ich es bereits angesprochen: Die österreichischen Medien enttäuschten mich im vorangegangenen Jahr – immer mehr schrieb man nur mehr darüber, wer was wozu gesagt oder auch wer was nicht gesagt hat. Was fehlte, war die Information für den Leser: Um was geht es eigentlich? Welche Auswirkungen hätten diese und jene politischen Entscheidungen? Oftmals erschien es mir, dass es einfacher sei, den Streit abzubilden, als den Leser weiterzubilden. Das hat mich 2013 schon derart geärgert, dass es zum Storno eines langjährigen Abos führte und zum frischen Abonnemment jener Zeitung, die sich trotz allem am Besten entwickelt hat.

Wir bei neuwal.com sehen es als Aufgabe, etwas dahinter zu blicken und auch mein Ressort „Was ist …?“ zielt genau darauf ab, wo die klassischen Medien versagen: Über Themen aufzuklären, über die zwar viel gesagt wird, aber wenig gewusst.

Michael Thurm, bisher Journalist beim FAZIT, in Zukunft „Senior Project Manager“ bei der Schweizer Agentur Hofrat Suess, hat in seinem Abschieds- und Anfangsbeitrag in seinem Blog die richtigen Worte gefunden.

Ein posi­tiv infor­mie­ren­der Jour­na­lis­mus ist auch wei­testgehend über­flüs­sig gewor­den, weil Infor­ma­tio­nen über­flüs­sig sind. Weil jeder schon alles weiß, nicht wis­sen will oder glaubt zu wis­sen. Wiss­be­gie­rig­keit ist auf eine kleine leise Gruppe beschränkt, zu leise, um sich wich­tig zu neh­men (und damit rele­vant zu erschei­nen), zu klein, um öko­no­misch bedeu­tend zu sein.

Jetzt kann man natürlich sagen, dass dies eine sehr negative Ansicht sei. Ich finde mich zwar auch nur zu gut in diesen Worten, doch als naiver Optimist hoffe ich immer auf eine Besserung der Umstände.

Ich werde dran bleiben und hoffe auf eine neue Generation. Vielleicht findet all das dann nicht mehr im Print statt – vielleicht wird Online der richtige Platz dafür sein.

Kategorien
Erfolge

Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis für die Redaktion neuwal.com

Die offenbar höchste Auszeichnung im österreichischen Journalismus ging in diesem Jahr an uns. Ein Wahnsinn.

Als Dieter Zirnig im Juli 2008 neuwal.com startete, und ich nach drei Tagen zufällig darauf aufmerksam wurde und dazu kam, als wir in den vergangenen Jahren gewachsen sind, Leute dazu gekommen und manche auch wieder gegangen sind, da haben wir uns vieles vielleicht erträumt. Hatten kleine Ziele, die immer wieder auch erreicht wurden. Aber als wir erfuhren, dass neuwal.com für den Dr.-Karl-Renner-Publizistikpreis des Österreichischen Journalistenclubs nominiert sind, als einer der zwei letzten verbleibenden Kandidaten in der Kategorie Online, war die Freude riesig.

Der 18. Dezember 2013 wurde schließlich zu einem ganz besonderen Abend. Bei der Preisverleihung wurde schlussendlich wirklich neuwal.com als Gewinner in der Kategorie „Online“ genannt. Die gesamte Redaktion wurde mit der höchsten journalistischen Auszeichnung Österreichs ausgezeichnet. All die Jahre der Hochs und Tiefs waren plötzlich egal, denn wir waren für herausragende, langjährige journalistische Arbeit prämiert worden.

Das sind meine Gedanken. Jetzt, schön langsam, habe ich die Freude halbwegs verdaut, vielleicht lässt irgendwann ja auch mein Grinsen wieder nach. Ja, wir haben es uns verdient, und – ich spreche jetzt für mich – ich habe es auch gebraucht. Dass man uns bemerkt, dass man sieht, welch überragende Arbeit wir leisten, unbezahlt, aus reinem Interesse und Spaß – und doch in der Hoffnung, „groß“ zu werden.

Ein wundervoller Abend, den ich wohl so rasch nicht mehr vergessen werde. Und den Preis? Den kann uns von nun an niemand mehr wegnehmen!

Links:

Bildquelle: © Alle Bilder (mit freundlicher Erlaubnis) von neuwal.com-Redakteur Daniel Weber.